SEVAS bündelt kommunales Wissen für eine effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation.
Ziel ist es, Gefahren durch falsch geleitete Lkw zu verhindern sowie Umwelt- und Wirtschaftsaspekte zu berücksichtigen.
Über 300 Kommunen in NRW digitalisieren bereits ihre Lkw-relevanten Daten.
Kommunen können insbesondere diese Daten in SEVAS einpflegen:
Die Daten werden Herstellern von Navigationskarten und weiteren Diensteanbietern via OpenData zur Verfügung gestellt.
Für die Erfassung von Verkehrszeichen (VZ) wurde zusätzlich eine Smartphone-App entwickelt.
Mittels der KI-unterstützten Erkennung wird das VZ aufgenommen und mitsamt GPS-Koordinaten verortet.
Die Kommunen werden somit in die Lage versetzt, ihre Verkehrszeichen vor Ort zu digitalisieren.
Unter Federführung des Verkehrsverbundes Rhein-Sieg (VRS) sowie mit Unterstützung des Verkehrsministeriums NRW und weiterer Partner werden Kommunen in die Lage versetzt, Daten über Restriktionen und Vorrangroutennetze für Lkw-Verkehre zur Verfügung zu stellen.
300 Partner-Kommunen
> 5.500 Restriktionen
> 14k km Vorrangrouten
24 Stunden Update
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH
Dipl. Ing. Volker Hassenpflug, Leiter Digitalisierung Mobilität
E-Mail: volker.hassenpflug@vrs.de
Telefon: +49(0) 221 20808 181